Karin Robinet

Auch das Sterben ist eine Lernreise.

Herausgegeben von Klaus Zühlke-Robinet und Ebba Hagenberg-Miliu

Es gibt zahlreiche an Krebs Erkrankte, die in Tagebüchern ihre Dämonen bekämpfen. Das Buch der 2023 verstorbenen Karin Robinet hebt sich davon ab: mit seiner eindrücklichen Mischung aus knallharten Fakten und dem hartnäckigen Hinterfragen nicht enden wollender Therapien, aus Reflexion, Empathie und nicht zuletzt einem befreienden Humor.

Karin Robinet hat ihr Krebs-Tagebuch noch im Hospiz fortgeschrieben. Bis in den letzten Eintrag ist ihr unstillbarer Lebenswille, aber auch ihre Demut vor dem Tod spürbar. Und die Dankbarkeit denen gegenüber, die sie in tiefster Not begleiteten. Für Robinet wäre, wie 1979 schon für die Berliner Kultbuchautorin und Krebspatientin Maxie Wander, das Leben „halt eine prima Alternative“ gewesen (so Wanders Buchtitel).

Die Autorin Karin Robinet (1958-2023) war eine bekannte Sozialpolitikerin der Bonner Grünen. Beruflich war die Diplom-Sozialökonomin Forschungsreferentin am Bonner Bundesamt für Naturschutz.

Herausgeber Klaus Zühlke-Robinet ist Karin Robinets Ehemann. Herausgeberin Ebba Hagenberg-Miliu hat die Texte auf Wunsch von Karin Robinet überarbeitet.

19,00 Euro, ISBN 978-3-931715-13-7

Erhältlich direkt beim Verlag (- hier geht es zum Bestellformularoder im Buchhandel.


Vorstellung des Buches: Karin Robinet, Mein Krebs-Tagebuch
Mittwoch, 14. Mai, 19 Uhr 
Altes Rathaus, Markt 2, 53111 Bonn

Veranstalter: Grünen-Fraktion Bonn
mit den Herausgebern Klaus Zühlke-Robinet und Dr. Ebba Hagenberg-Miliu sowie Annette Standop u.a.

Was bleibt

Karlheinz Gierden im Gespräch

Ebba Hagenberg-Miliu

Das Leben hält jede Menge Überraschungen bereit. Auch für Journalisten, die rastlos von Termin zu Termin eilen. Als mir im Frühjahr 2017 angeboten wurde, Dr. Karlheinz Gierden, den ehemaligen Oberkreisdirektor des Landkreises Köln, den langjährigen Kölner Bankmanager und in NRW einflussreichen CDU- Politiker, zu befragen, erwartete ich ein Interview unter vielen.

Und dann kam das Aha-Erlebnis: Dieser 1926 geborene Jurist erwies sich als springlebendiger Gesprächspartner, als Zeitzeuge, der authentisch über fast ein Jahrhundert deutscher Historie und Politik berichten konnte. Der keiner Frage, auch nicht der über den Holocaust, auswich. In einer Interviewreihe entwickelte sich rheinische Geschichte live, voller Lebensfreude, Glaubensfestigkeit und Weltoffenheit.

Dr. Ebba Hagenberg-Miliu ist Germanistin und Publizistin. Zuletzt veröffentlichte sie die Sachbücher „Allein ist auch genug. Wie moderne Eremiten leben“ (Gütersloher Verlagshaus 2013) und „Unheiliger Berg. Das Aloisiuskolleg und die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals“ (Kohlhammer 2014).

19,90 Euro, ISBN 978-3-931715-10-6